Mein Hundelebenslauf
Prägung in der Kindheit - Hofhunde
Ich bin mit Hunden aufgewachsen – auf dem kleinen Bauernhof meiner Großeltern gab es immer einen Hofhund.
Meine ersten ernstlichen Ausbildungsversuche (ich hatte von der SVÖ-OG Kapfenberg Unterlagen ergattert) musste „Prinz“ über sich ergehen lassen – ein „Wolfshund“, wie es damals hieß; heute würde man ihn als „Grauen“ bezeichnen; und er war auch ganz schön scharf.
Dann kamen Jan und Gina; alle DS oa.
Chico vom Hause Figaro
zum Vergrößern klicken!
Und dann kauften wir unseren ersten Hund mit SVÖ-Papieren – Chico vom Haus Figaro, *1984. Mein erklärtes Ziel: Schutzhundeturniere. Chico widerstand allen Versuchen der besten Schutzhelfer – er war nicht zum Schutzdienst zu motivieren.
Er arbeitete dann sehr brav bis zur FH3, gleichzeitig trainierte ich auch meine Schwiegermutter mit ihrem Cockerspaniel Argus für dasselbe Ziel.
Letztendlich aber war mir die Fährtenarbeit doch zu wenig.
Und dann kam Agility – DIE Chance auf eine lustige, abwechslungsreiche Möglichkeit, Hundesport zu betreiben. Und es machte Chico Gott seid Dank Spaß und wir waren sehr erfolgreich unterwegs – gewannen 1989 ein Dreitagesturnier in Brünn und fuhren zur EM nach Verona.
Chico wurde 14 Jahre alt; und er war der beste Familienhund, den man sich vorstellen kann – unser Sohn Richi machte mit ihm seine ersten hundesportlichen Gehversuche in Agility und beim SVÖ Jugendlager; und Chico war ihm stets ein treuer, verlässlicher Kamerad.
Attila von Favoriten
zum Vergrößern klicken!
Aber ich wollte einen Schutzhund, und unser erster Rottweiler kam ins Haus: Attila von Favoriten.
Atti war ein mittelgroßer, kompakter Rüde und dank seiner Arbeitsbereitschaft konnte ich ihn in 2 Sparten zu Höchtleistungen bringen: in Agility war unser größter Erfolg die Qualifikation für die EM-Teilnahme 1993, und im Gebrauchshundesport neben dem Bundesmeistertitel der Sieg in der Rottweiler-Weltmeisterschaft 1995, gleichzeitig errang er auch den Titel „weltbester Rottweiler“ durch die Kombination V in der Ausstellung und Sieg bei der Gebrauchshunde – Rottweiler-WM.
Attila wurde 12 Jahre alt.
zum Vergrößern klicken!
Aik und Anna vom Pustertal
zum Vergrößern klicken!
Unser Sohn Richard hatte Wasta vom Pustertal zur Ausbildung – SchH-1 und Körung übernommen und machte dafür 1994 den ersten Wurf mit ihr, dadurch kam ich zu meiner DS-Hündin Anna. Sie wurde von mir in SchH-1 geführt und bis zur Agility 2; verletzte sich aber dann und wir mussten die hundesportliche Karriere beenden.
Zwei Jahre später gab ein Besitzer uns einen Rüden aus diesem Wurf zurück – das war Aik, ein wunderschöner, temperamentvoller Langhaar. Schutzarbeit, das war seines: er ist der zweite Hund, den ich bis zur SchH-3 führen konnte. Gefälligerweise lief er mit mir auch sehr erfolgreich in Agility bis zur höchsten Stufe und erreichte zweimal den Vizelandesmeistertitel.
Er ist jetzt 9 Jahre alt und immer noch lustig unterwegs.
Richter in vier Sparten des Hundesports
Neben all dem Training mit meinem Hund leitete ich als Vorsitzende die LG Süd im ÖRK und baute unsere Rottweiler-Vorführgruppe auf, die dann lange Jahre bestehen blieb und aus der sich unsere jetzige Agility-und Gebrauchshundetrainingsgruppe bildete..
Ich absolvierte auch die Ausbildung zum ÖKV-Agility-Richter und bin in dieser Funktion jetzt fast 5 Jahre lang tätig.
Da mein Interesse im gleichen Maß dem Schutzhundesport gilt, absolvierte ich auch die Ausbildung zum ÖKV-Leistungsrichter für Gebrauchshunde und wurde als solcher Anfang 2003 ernannt.
Seit dem absolvierten Angleichsrichten bin ich auch als Richter für Flyball und Breitensport im Einsatz. http://rottiesandfriends.com/
Züchter
1999 stach mir auf der deutschen Klubsiegerzuchtschau ein Typ Rottweiler besonders ins Auge: große, kräftige, gut proportionierte Hunde. Vom Zwinger „vom Hertener Wappen“ war aus dieser Linie noch eine kleine Hündin zu haben und ich kaufte sie und Richi und ich holten sie mit dem LKW aus Norddeutschland: Zita
zum Vergrößern klicken!
Sie entwickelte sich prächtig – wesensmäßig top, arbeitsfreudig und attraktiv und ich dachte, es wäre einen Zuchtversuch wert: Ztp und SchH1 2001 und dann im Mai 2002 der A-Wurf nach Balou vom Silberblick: 2/6.
Artus und Amora, die jetzt einjährige Nachzucht , die in unserer Familie geblieben ist, zeigen sich in Wesen, Arbeitsbereitschaft und Erscheinungsbild recht vielversprechend.
Die SchH-2 wurde im Herbst 2002 mit der Note „Sehr gut“abgelegt, und im Frühjahr 2003 kam der B-Wurf nach Vico von der Flugschneise; 4/4 gesunde Welpen.
Nur ein Monat nachdem die Welpen abgegeben waren – im August 03 legte ich mit Zita die SCHH3 ab, ebenfalls mit der Note „sehr gut“, und da sie eine freudige, arbeitsbereite Hündin mit enormer Sprungsicherheit ist, starteten Zita und ich Anfang Feb. 2004 bei unserem ersten Agility-Turnier, legten die Prüfung mit vorzüglich ab und erreichten in der Tageswertung Rang 2. von 29 Teilnehmern.
Unsere beiden Junghunde aus dem ersten Wurf, Artus und Amora vom Kindberger Wappen sind ausbildungsmäßig auch gut unterwegs und haben jeweils die BGH 1 bzw. BGH 2 mit vorzüglich abgelegt.
Da sind wir jetzt; ich würde in meinem Leben, in dem die Hunde einen wesentlichen Bereich einnehmen, mit ihnen, meinen treuen Freunden, gern noch viel Vergnügliches machen und hoffentlich habe ich noch ausreichend Gelegenheit dazu.